Zum Inhalt springen

Schaubeete Heimatmuseum / Kreuzstrasse

GF2021-3594.JPG

Vorteile der Magerbeetflächen 

Wildpflanzenmagerbeete benötigen einen sonnigen Standort — so lassen sich auch Flächen zum Blühen bringen, auf denen ansonsten die Vegetation in der trockenen Sommerhitze eingeht. Neben dem Schutz gefährdeter Arten, der Schaffung von Versickerungsflächen und kühlenden Grünflächen bestechen die Wildpflanzenmagerbeete durch ihre farbenfrohen Blüten, an denen sich stundenlang die zahlreichen Bienen und Falter beobachten lassen. Der Pflegeaufwand beschränkt sich darauf, die Fläche mager zu halten, d.h. organisches Material wie Blätter und abgestorbene Pflanzenteile einmal im Jahr abzusammeln und sich stark versamende Arten in ihrer Ausbreitung zu begrenzen. Frei nach dem Motto .Genießen ohne Gießen!" kann auf eine künstliche Bewässerung verzichtet werden, allenfalls in der Anwuchsphase benötigen die Magerbeetpflanzen Unterstützung. 

Klimaschutz vor Ort Infoflyer

In den normalen Gartenboden können die auf trockene, magere Standorte spezialisierten Pflanzen nicht gesetzt werden. Sie würden zu schnell von anderen, konkurrenzstarken Wildpflanzen wie Brennnessel, Ampfer und Ackerkratzdistel überwuchert und verdrängt werden. Nur in grobschottrigem Stein jedoch finden sie keinen Halt und keine Nährstoffe. Erforderlich ist eine Mischung aus Sand mit feinstem Anteil, Kies und Splitt, die mit mindestens 20 cm Tiefe in eine ausgehobene oder eingefasste Fläche aufgebracht wird. Kies und Splitt sorgen in dem Sand für starke Durchlässigkeit und an der Oberfläche für eine Mulchschicht. 

Pflanzliste Kreuzstraße

  • Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) 
  • Knollen- Brandkraut (Phlomis tuberosa) 
  • Gelbe Hauhechel (Ononis natrix)
  • Aufrechter Ziest (Stachys recta)
  • Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium) 
  • Steppensalbei (Salvia nemorosa)
  • Bergaster (Aster amellus) 
  • Echtes Federgras (Stipa pennata) 
  • Blaues Schillergras (Koeleria glauca)
  • Weinbergiris (Iris germanica var. spectabilis) 
  • Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum)
  • Zypressen-Wolfsmilch(Euphorbia cyparissias)
  • Steppenwolfsmilch (Euphorbia seguieriana) 
  • Blauroter Steinsame (Lythospermum purpurocaeruleum)
  • Blutrote Storchschnabel (Geranium sanguineum var. striatum)
  • Goldrute (Solidago virgaurea)
  • Wirbeldost (Clinopodium vulgare) 
  • Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonia)
  • Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata) 
  • Schafgarbe „Kirschkönigin“ (Achillea millefolium)
  • Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) 
  • Steinquendel/Bergminze (Calamintha nepeta)
  • Ysop (Hyssopus officinalis)
  • Haar-Pfriemengras (Stipa capillata) 
  • Pechnelke (Silene viscaria)
  • Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Goldgarbe (Achillea filipendulina) 
  • Zwiebelpflanzen
  • Allium spec.
  • Crocus spec.
  • Schneeglanz (Chionodoxa luciliae)
  • Wildtulpen (Tulipa tarda)
  • Traubenhyazinthe (Muscari spec.)

Pflanzliste Heimatmuseum

  • Paeonia officinalis (Pfingstrose) Rubra Plena, Alba Plena, Monte Baldo
  • Papaver orientale (Stauden-Mohn) 
  • Gypsophila paniculata (Schleierkraut)
  • Echinacea purpurea (Purpur-Sonnenhut)
  • Lilium candidum (Madonnenlilie) Lilium martagon (Türkenbundlilie)
  • Achillea filipendulina (Goldgarbe)
  • Dictamnus albus (Diptam) 
  • Lavandula angustifolia (Lavendel)
  • Inula salicila (Weidenblättriger Alant) 
  • Lychnis coronaria (Vexiernelke) spec. 
  • Iris germanica 
  • Aster linosyris (Goldhaar-Aster) 
  • Sedum spectabile (Fetthenne/Rosenteller) 
  • Campanula spec (Polster-Glockenblume) 
  • Erysimum cheiri (Goldlack) 
  • Alyssum montanum (Berg-Steinkraut) 
  • Aster amellus (Kalkaster) 
  • Corydalis lutea (Gelber Lerchensporn) 
  • Nepeta cataria (Katzenminze) 
  • Zwiebelpflanzen:
  • Tulipa tarda (Wildtulpe)
  • Allium giganteum und christophii
  • (Zierlauch/Riesenlauch)
  • Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus)
  • Muscari spec.) (Traubenhyazinthen)
  • Allium moly (Goldlauch)
  • Allium bulgaricum/sphaeracephalon
  • Helichrysum italicum (Currykraut) 
  • Thymus citriodorus (Thymian) 
  • Salvia officinalis (Salbei) 
  • Rosmarinus officinalis (Rosmarin) 
  • Origanum vulgare (Dost) 
  • Hyssopus officinalis (Ysop) 
  • Ruta graveolens (Weinraute) 
  • Artemisia pontica (Römischer Beifuß) 
  • Satureja montana (Bergbohnenkraut) 
  • Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee) 
  • Calamintha nepeta (Bergminze) 
  • Foeniculum vulgare rubrum(Bronzefenchel) 
  • Fragaria moschata (Zimt-Erdbeere) 
  • Salvia glutinosa (Klebriger Salbei) 
  • Stachys grandiflora (Betonie) 
  • Campanula trachelium (Nesselblättrige Glockenblume)
  • Silene dioica (Rosa Lichtnelke 
  • Silene latifolia (Weiße Lichtnelke) 
  • Salvia pratensis (Wiesensalbei) 
  • Allium schoenoprasum (Schnittlauch) 
  • Tanacetum vulgare (Mutterkraut) 
  • Achillea millefolium (Schafgarbe) 
  • Anthemis tinctoria (Färber-Hundskamille) 
  • Onopordum acanthium (Eselsdistel) 
  • Dipsacus fullonum (Wilde Karde)
  • Verbascum nigrum album (Schwarze Königskerze)
  • Echium vulgare (Natternkopf) 
  • Centaurea montana (Bergflockenblume) 
  • Rosa Alberich/Wildfang/Katharina Zeimet
  • Phuopsis stylosa (Rosenwaldmeister) 
  • Quitte Halbstamm