Zum Inhalt springen

Vortragsreihe „Klimaschutz vor Ort“, Gemeinde Föhren

29. Februar 2020
17:00  Uhr

Artensterben, Klimawandel... – kann Landwirtschaft nachhaltig sein? Und was hat unsere Ernährung damit zu tun?

Vortrag von Dr. sc ETH Judith Riedel, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Samstag, 29. Februar 2020, 17:00, Konferenzraum IRT, Europaallee 1, 54343 Föhren

Im Rahmen der Vortragsreihe „Klimaschutz vor Ort“ möchten die Ortsgemeinde Föhren und der Themenschwerpunkt Schöpfung der Katholischen Erwachsenenbildung mit dem Vortrag und der anschließenden Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und in unserer Ernährung Impulse an Landwirte und Verbraucher geben.

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat zu einer deutlichen Steigerung der Produktion von Nahrung, Tierfutter, Fasern und Treibstoff geführt und in weiten Teilen der Welt zur Ernährungssicherheit. Es wird erwartet, dass die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9 bis 10 Milliarden Menschen anwächst. Diese Entwicklung, verbunden mit einem weiteren Anstieg des weltweiten Wohlstands, wird die Nachfrage nach Nahrungsmitteln um etwa die Hälfte erhöhen und auch den Konsum von Fleisch und Milch weiter steigern. Es erscheint daher notwendig, die Produktion weiter zu steigern. In den wirtschaftlich entwickelten Ländern steht allerdings weit mehr Nahrung zur Verfügung, als gebraucht wird.

Die gegenwärtige Landwirtschaft und die hinter ihr stehende Nachfrage sind auch eine Ursache des Verlusts von biologischer Vielfalt und Bodenfruchtbarkeit, der Entstehung von Klimagasen und der Verschmutzung und Überdüngung von Land und Wasser. Neben der gesellschaftlichen Kritik daran belastet die Bäuerinnen und Bauern der hohe wirtschaftliche Druck durch niedrige und schwankende Preise verbunden mit einer konstant hohen Arbeitsbelastung.

In diesem Vortrag sollen die Zusammenhänge erläutert werden; wir werden sehen, wie komplex die Art und Weise des Anbaus mit Landverbrauch, Tierhaltung, Konsumgewohnheiten, Klimaänderung und dem Artensterben verbunden ist. Anschliessend möchten wir gemeinsam im Gespräch verschiedene Lösungsansätze bewerten und unsere eigene Situation hinterfragen.